-
Unterschied: Unterbrechung, Abbruch
Eine Unterbrechung liegt vor, wenn eine Störung eintritt, die zu einer Verzögerung, jedoch nicht zu einer "Beendigung" führt (z.B. Stromausfall, Probleme mit dem Licht, Verletzung eines Spielers, die eine kurze 10 min. nicht übersteigende Behandlung erforderlich macht, Spielmaterial muss getauscht werden, Boden muss gereinigt werden, Feueralarm etc.). Eine solche Unterbrechung kann durchaus auch länger dauern, z.B. Stromausfall von 1 oder 2 Stunden bei einem Turnier, ev. sogar Fortsetzung am nächsten Tag etc., nach Wegfall des Grundes kann jedoch das Spiel ohne weiteres fortgesetzt werden.
Ein Abbruch liegt dann vor, wenn das Spiel auch nach Wegfall des Grundes (Zuschauerausschreitungen, Attacke auf Spieler oder Schiedsrichter, kein zulässiges Spielmaterial vorhanden, schwere Verletzung/Tod eines Spielers, Rückzug/Abtreten einer Mannschaft) nicht einfach fortgesetzt wird und jedenfalls "irgendjemand" (Disziplinar- oder Straforgane) eine Entscheidung diesbezüglich treffen muss, wie das Spiel zu beurteilen ist (Fortsetzung, Ergänzung der fehlenden Spiele, Strafbeglaubigung, Neuaustragung etc.).
Der Unterschied liegt also darin, ob eine unmittelbare Fortsetzung nach Wegfall des Unterbrechungsgrundes erfolgen kann oder nicht.
-
-
Bei einer Unterbrechung bleiben die bereits gespielten Punkte erhalten, nach der Unterbrechung wird mit dem "alten Spielstand" (z.B. 2:2 und 9:6) fortgesetzt (auch wenn das an einem anderen Tisch oder sogar am nächsten Tag etc.) ist.
-
Nach einem Abbruch wird wieder mit 0:0 begonnen. Das betrifft natürlich nur das jeweilige Einzelspiel, nicht den Gesamtstand. Wenn also ein Mannschaftsspiel bei einem Stand von 4:3 für Team A abgebrochen wird und entschieden wird, dass die Begegnung (allenfalls nach Ausspruch von Sanktionen) fortgesetzt wird, beginnt zwar Spiel 8 bei 0:0, insgesamt steht es aber trotzdem nach wie vor 4:3.
-
Bei einem Mannschaftsspiel zerbrechen einige Bälle und es ist kein Ball derselben Marke mehr vorhanden. Beide Mannschaften wollen das Spiel mit einem Ball anderer Marke fortsetzen.
Gemäß Abschnitt C §36 Absatz 3 und 4 muss die Heimmannschaft ausreichend viele Bälle der gleichen Marke zur Verfügung stellen. Ein Wechsel der Ballmarke ist nicht zulässig. Somit wäre das Spiel als schuldhaft zu Ungunsten der Heimmannschaft abgebrochen.
Darf man beim Seitenwechsel im Entscheidungssatz ein Time-Out nehmen?
Gemäß 3.4.4.2.3 darf eine Auszeit nur zwischen zwei Ballwechseln genommen werden. Der alleinige Seitenwechsel ist kein eigenes Element (wie z.B. die Pause zwischen Sätzen) im Spiel und somit ist das Time-Out erlaubt.
Wieviele Spieler müssen bei einer 4er Mannschaft mindestens spielbereit sein?
mindestens 2 Spieler
Wenn ein Spieler im Einzel oder Doppel z.B. wegen eines unsauberen Service mit Let verwarnt wird (ohne gelbe Karte), gilt diese Verwarnung für alle Spieler?
2.6.6.2 : Bei jedem folgenden zweifelhaften Aufschlag DIESES Spielers oder SEINES DOPPELPARTNERS erhält der Rückschläger einen Punkt.
Somit gilt diese Verwarnung für den Spieler und seinen Doppelpartner aber nicht für den Gegner.
Darf ein Schläger während eines Spiels beim Seitenwechsel vom Spieler gereinigt werden?
Ein Abwischen des Schlägers mit dem in die Box mitgebrachten Handtuch ist erlaubt. Eine Reinigung mit Schwamm, Lappen, Wasser oder Reinigungsmittel ist NICHT erlaubt. Gemäß den Regeln (3.4.2.3) müssen die Spieler in den Pausen den Schläger auf dem Tisch liegen lassen. Es soll sichergestellt werden, dass die Spieler den gleichen Schläger mit der gleichen Beschaffenheit wie zum Start der Begegnung benützen und keine Manipulationen (z.B. physikalische Behandlung) erfolgen.